Prüfungsordnung Mantrailing
Sportprüfung Mantrailing & Einsatzfähigkeit Tiersuche
-
Allgemeine Bestimmungen
Anmeldungen
Die Mantrailing-Prüfung wird von den hier aufgeführten Herausgebern veranstaltet, sie unterliegt wie jede andere Veranstaltung dem Terminschutz und ist unter den genannten EMail-Adressen mindestens 2 Wochen vor Prüfungstermin zu beantragen.
Die Anmeldung zur Prüfung als Hund-Mensch-Team ist in schriftlicher Form per Prüfungsanmeldungsformular mindestens 2 Wochen vor Prüfungsdatum einzureichen. Es steht allen Hunde-Mensch-Teams frei, sich nach dieser Prüfungsordnung prüfen zu lassen.
Der Hundeführer, der sich zur Prüfung anmeldet, muss kein aktiver Teilnehmer der genannten Herausgeber sein.
Mit der Anmeldung und der Unterschrift vom Hundeführer wird die Genehmigung zur Speicherung und Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes erteilt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen, die Daten werden beim jeweiligen Herausgeber - im Hinblick auf Prüfungen - gespeichert. Außerdem bestätigt der Hundeführer mit seiner Unterschrift die Richtigkeit seiner Angaben und erklärt sich mit den AGBs und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Herausgeber einverstanden.
Der Hundeführer ist des Weiteren damit einverstanden, dass eine Bekanntgabe der Prüfungstermine, organisatorische Absprachen und Prüfungsergebnisse über Online-Dienste erfolgt.
Zulassung Hund-Mensch-Team
Der Hundeführer muss den geistigen und körperlichen Anforderungen einer Prüfung genügen.
Der Hundeführer hat sich während der gesamten Prüfungszeit fair zu verhalten. Unfaires Verhalten oder böswillige Verstöße führen zum Ausschluss der Prüfung. Der Hundeführer muss seinen Hund art- und tierschutzgerecht halten, ausbilden und führen. Sieht der Prüfer während der Prüfung einen Verstoß, so wird die Prüfung als nicht bestanden gewertet. Wird bereits vor der Prüfung ein Verstoß erkannt, so wird der Hundeführer nicht zur Prüfung zugelassen.
Der Trainer des Hundeführers bestätigt mit seiner Unterschrift auf dem Anmeldeformular, dass der Hundeführer mit seinem Hund nach seinem Ermessen den Prüfungsanforderungen gewachsen ist.
Kranke oder verletzte Hunde, trächtige oder säugende Hündinnen sind von der Prüfung ausgeschlossen.
Hitzige Hündinnen müssen dem Prüfer gemeldet werden und starten immer am Schluss.
Das Mindestzulassungsalter für den zu prüfenden Hund beträgt 8 Monate. Zur Zulassung ist ggf. auf Anforderung ein Gesundheitsnachweis vorzulegen. Der Hund muss den körperlichen Anforderungen der Mantrailing-Prüfung gewachsen sein. Ein offensichtlich kranker oder krankheitsverdächtiger Hund ist von der Prüfung auszuschließen.
Der Hund muss haftpflichtversichert sein. Nachweis über die Haftpflichtversicherung sind auf Nachfrage dem Prüfer vorzulegen.
Der Prüfer selbst entscheidet die Anzahl der Hunde-Mensch-Teams, die zur Prüfung antreten dürfen. Die Entscheidung des Prüfers ist nicht anfechtbar.
Der Trainer vom Mensch-Hund-Team entscheidet anhand des Leistungsstandes über die Prüfungsfreigabe.
Prüfungseinstieg
Alle Hund-Mensch-Teams steigen ausnahmslos bei der Prüfungsstufe Basic ein, außer eine vergleichbare Prüfung von anderen Anbietern kann vorgewiesen werden. Die Herausgeber sowie die Prüfer sind für die Einhaltung der Zulassungsvoraussetzungen verantwortlich.
Ist ein Mensch-Hund-Team schon fortgeschritten und hat sich noch nie einer Prüfung unterzogen, ist es nach einem Sichtungstraining bei den Herausgebern bzw. Prüfern möglich, direkt in der Stufe „Advanced“ einzusteigen.
Die Teilnahme an den Prüfungen ist für externe Teilnehmer erlaubt. Auf welchem Prüfungsniveau das externe Team einsteigt, kann über eine Urkunde anderer Prüfungsanbieter entschieden werden.
Anerkennung anderer Prüfungen
Es können bereits bestandene Prüfungen von externen Anbietern anerkannt werden, wenn diese übertragbar sind oder durch ein Sichtungstraining bei den Herausgebern die entsprechenden Leistungen nachgewiesen werden können.
Haftungsausschluss
Falls im Verlauf der Prüfung ein Hundeführer oder dessen Hund einen Schaden erleiden sollte, kann hierfür weder der Prüfungsveranstalter noch der Prüfer haftbar gemacht werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Jeder Hundehalter haftet für die von seinem Hund verursachte Schäden.
Sicherheit
Zur Sicherheit im Straßenverkehr hat der Hundeführer eine Warnweste zu tragen. Der Hund muss zusätzlich gut erkennbar gekennzeichnet sein. Bei Dunkelheit müssen die Hunde optisch gut sichtbar sein. Bei der Suche im Straßenverkehr ist ab der Stufe Advanced eine Verkehrsabsicherung (Helfer) erforderlich. Wird bei einer Prüfung ein Helfer zur Absicherung des Straßenverkehrs benötigt, muss sich der Hundeführer selbst um die Organisation dieser Person kümmern.
Der Hundeführer darf sich mit dem Helfer beraten. Der Helfer darf nicht gleichzeitig Trainer des Hund-Mensch-Teams sein.
Prüfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren gemäß der Preisliste sind 7 Tage vor Prüfungstermin fällig und müssen dem Prüfer termingerecht bezahlt werden. Wird eine Prüfung 7 Tage vor Prüfungstermin abgesagt, wird die Prüfungsgebühr fällig. Bei nicht bestandener Prüfung ist eine Rückerstattung der Prüfungsgebühren nicht möglich.
Sperrfristen
Bei der Stufe „Basic“ darf ein Hund-Mensch-Team je Quartal nur zwei Prüfungen absolvieren.
In den Stufen „Advanced“ und „Master“ ist nur eine Prüfung pro Quartal zulässig.
Handicap-Hunde und Hunde mit Themen
Für Hunde mit Handicap (z. B. dreibeinig, blinde, taube, etc.) und Hunde mit Themen (z. B. extreme Angsthunde) können während einer Prüfung einen Zeitbonus von bis zu 15 Minuten bekommen.
Dieser Zeitbonus wird in der Urkunde vermerkt, fließt jedoch nicht in die Bewertung ein.
Für diese Hunde besteht die Möglichkeit eine Vorprüfung als Übung zu absolvieren, die keinerlei Bewertung oder Einfluss auf weitere Prüfungen hat. Diese dient lediglich als prüfungsnahe Übungseinheit und soll das Team auf die Prüfung vorbereiten.
Senioren-Hunde
Seniorenhunde können vom Prüfer während einer Prüfung einen Zeitbonus von bis zu 15 Minuten bekommen. Dieser Zeitbonus wird in der Urkunde vermerkt, fließt jedoch nicht in die Bewertung ein.
Bestandene Prüfung
Mit Bestehe einer Prüfung erhält das Hunde-Mensch-Team eine Urkunde. Für die Einsatzfähigkeit der Tiersuche, siehe Punkt Tiersuche. Bestandene Prüfungen können in der zentralen Datenbank vom Prüfer dokumentiert werden.
Nicht bestandene Prüfungen
Nicht bestandene Prüfungen können frühestens nach 1 Monat im Prüfungsbereich Basic und nach 3 Monaten ab Prüfungsbereich Advanced wiederholt werden. Das Ergebnis wird dem Hundeführer unter Angaben von Gründen mitgeteilt. Es besteht kein Rechtsanspruch. Nicht bestandene Prüfungen müssen vom Prüfer dokumentiert werden.
Prüfer
Zur Abnahme der Prüfungen sind nur die oben genannten Prüfer oder von den oben genannten Herausgebern ernannte Prüfer zulässig. Der Trainer eines Hund-Mensch-Teams kann nicht gleichzeitig Prüfer von diesem Team sein. Es wird jedem Hund-Mensch-Team empfohlen von mindestens zwei unterschiedlichen Prüfern geprüft zu werden.
-
Sportprüfung
Reihenfolge der Prüfungsniveaus
Die Prüfungen sind in unten genannter Reihenfolge zu absolvieren (Ausnahme: siehe Prüfungseinstieg). Jeder Prüfungsbereich enthält Bonusprüfungen, diese sind optional. Ein Prüfungsbereich muss erfolgreich und komplett bestanden sein (ohne Bonustrail), um an den Prüfungen des nächsten Prüfungsbereichs teilzunehmen.
Für die Bonusprüfungen sowie den Prüfungsbereich Master muss das Hund-Mensch-Team entsprechende Thementrainingseinheiten mit den jeweiligen Prüfungsschwerpunkten erfolgreich absolviert haben. Dies kann über den Leistungsnachweis entsprechend nachgewiesen werden.
Allgemeines zu Prüfungstrails Prüfungsbereich Basic
Die Versteckperson, kann ein anderer Prüfungsteilnehmer sein, geht den Trail im normalen Schritt. Sie hat dem Verlaufsplan des Prüfers mit allen notwendigen Informationen wie Richtungswechsel, Kreuzungen und Besonderheiten genau Folge zu leisten. Eigenständige Änderungen des Prüfungstrails ist der Versteckperson untersagt.
Eine Aufzeichnung mit GPS ist zulässig.
Die Versteckperson begibt sich zum Anfangspunkt und geht nach kurzem Verweilen auf denTrail. Die Versteckperson hat sich im Versteck ruhig zu verhalten, bis der Prüfer diese aus dem Versteck entlässt.
Das Ende des Trails muss so liegen, dass die Versteckperson vom Hund-Mensch-Team nicht von weitem sichtbar ist. Sie kann sich, wenn der Prüfer nichts vorgibt, im Versteck stehend, liegend oder sitzend aufhalten.
Vor dem Legen des Trails, muss der zu prüfende Hundeführer sich einen Geruchsartikel von der Versteckperson sichern. Den Geruchsartikel, den die Versteckperson in der Hand oder am Körper getragen hatte, wird in einer Plastiktüte oder Glas vom Hundeführer gesichert, oder kann entsprechend durch die Versteckperson ausgelegt werden.
Der Hundeführer meldet sich mit seinem Hund beim Prüfer an. Der Hund wird an einer 7 bis 10 m langen Suchleine an einem Geschirr geführt. In unübersehbaren Situationen wir starker Straßenverkehr, Ampelanlagen usw. muss der Abstand entsprechend minimiert sein, um eine Gefährdung auszuschließen.
Während der Geruchsaufnahme und des gesamten Trails ist jeglicher Zwang und Gewalt gegenüber dem Hund zu unterlassen.
Allgemeines zu Prüfungstrail ab Prüfungsbereich Advanced
Die Versteckperson (kann ein anderer Prüfungsteilnehmer sein) geht den Trail im normalen Schritt. Sie hat dem Verlaufsplan des Prüfers mit allen notwendigen Informationen wie Richtungswechsel, Kreuzungen und Besonderheiten genau Folge zu leisten. Eigenständige Änderungen des Prüfungstrails ist der Versteckperson untersagt.
Eine Aufzeichnung mit GPS ist zulässig.
Das Ende des Trails (ausgenommen Negativs) muss so liegen, dass die Versteckperson vom Hund-Mensch-Team nicht von weitem sichtbar ist. Die Versteckperson kann sich, wenn Prüfer nichts vorgibt, im Versteck stehend, liegend oder sitzend aufhalten.
Die Versteckperson begibt sich zum Anfangspunkt und geht nach kurzem Verweilen auf den Trail.
Dem Hundeführer kann die Versteckperson unbekannt sein, bis auf Angabe vom Geschlecht (männlich / weiblich / divers). Der Hundeführer muss dem Prüfer Am Ende des Prüfungstrails klar die Versteckperson benennen können. Ausnahme sind Negativ-Trails und Trails ohne geplante Ankunft bei Versteckperson, sowie unzugängliche Verstecke. In diesen Fällen muss das Ergebnis dem Prüfer klar benannt werden.
Ist dem Hundeführer die Versteckperson bekannt, muss vor dem Legen des Trails, der zu prüfende Hundeführer sich einen Geruchsartikel von der Versteckperson sichern. Den Geruchsartikel, den die Versteckperson in der Hand oder am Körper getragen hatte, wird in einer Plastiktüte oder Glas vom Hundeführer gesichert, oder kann entsprechend durch die Versteckperson ausgelegt werden.
Geruchsartikel der Versteckperson für alte Trails und Trails bei der die Versteckperson keinen Kontakt zum Hund-Mensch-Team haben darf, muss vor dem Legen des Trails vom Prüfer in einem Glas gesichert werden. Der Prüfer übergibt den Geruchsartikel unmittelbar vor Suchbeginn an den zu prüfenden Hundeführer.
Der Hundeführer meldet sich mit seinem Hund beim Prüfer an. Der Hund wird an einer ca. 7m bis 10m langen Suchleine an einem Geschirr geführt. In unübersehbaren Situationen wie starker Straßenverkehr, Ampelanlagen usw. muss der Abstand entsprechend minimiert sein, um eine Gefährdung auszuschließen.
Während der Geruchsaufnahme und des gesamten Trails ist jeglicher Zwang und Gewalt gegenüber dem Hund zu unterlassen.
Ab der Stufe Advanced II ist ein Helfer für Sicherheit im Straßenverkehr Pflicht.
Bewertung
Jeder Hund-Mensch-Team erhält nach absolvierten Prüfungstrail eine mündliche Bewertung vom Prüfer. Die Prüfung bewertet die Arbeit am Ansatz, dem Verfolgen der Geruchsspur sowie das Trailende. Die Bewertung wird nicht auf der Urkunde vermerkt.
Bewertungspunkte:
- Leinenhandling
- Start- und Endritual
- Teamarbeit
- Trailflow
- Anzeige der Versteckperson, Spurende, Negativs
- Lesen des Hundes vom Hundeführers
- Positives und motiviertes Verhalten vom Hund
Abbruch einer Prüfung
Der Prüfer ist berechtigt die Prüfung abzubrechen, wenn der Hund deutlich erkennbare Mängel hat, keine Arbeitsbereitschaft zeigt, nicht in der Hand des Hundeführers steht oder deutlich erkennbare Einschränkungen erkennen lässt.
Bei Nichtauffindung oder Nichterkennen der Versteckperson sowie bei Zeitüberschreitung kann die Prüfung nicht bestanden werden.
Gültigkeit / Schlussbestimmung
Die Prüfungsordnung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Mit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung verlieren alle vorherigen Ordnungen ihre Gültigkeit.
Bei der Ausarbeitung soll der Hund, die von der Versteckperson gelegten Spur verfolgen, wobei der Hundeführer, je nach Erforderlichkeit, die Leinenlänge anpasst. Ein Zurückgehen bzw. seitliches Abweichen vom Trail ist erlaubt. Ein zufälliger Fund der Versteckperson ist nicht erlaubt und wird mit nicht bestandener Prüfung bewertet.
Anmeldung, Anzeige & Identifizierung
Bei der Anmeldung hat der Hundeführer dem Prüfer das Anzeigeverhalten zu nennen. Zulässiges Anzeigeverhalten sind zum Beispiel vorsitzen, vorstehen und vorliegen. Jegliche Belästigung, Bedrängen oder Zufassen führt zum Ausschluss der Prüfung. Beim Anzeigen der Versteckperson ist jede Unterstützung durch den Hundeführer oder Versteckperson untersagt. Der Hund hat die Versteckperson deutlich anzuzeigen bis der Hundeführer bei ihm ist.
Der Hundeführer muss ggf. den Prüfungstrail blind laufen, d.h. er weiß nicht welche Personen die Versteckperson ist. Nachdem die Übung beendet ist, muss der Hundeführer in der Lage sein, dem Prüfer klar zu zeigen, welche Person die gesuchte Versteckperson ist.
Bei Trailende ohne Versteckperson muss der Hund ebenfalls deutlich das Trailende anzeigen und der Hundeführer muss dies erkennen und dem Prüfer gegenüber das Ergebnis benennen können.
Die Prüfung endet mit der Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Hundeführer, danach darf der Hund belohnt und gefüttert werden.
Hund anhalten während des Trails
Der Hundeführer muss beim Prüfungstrail in der Lage sein, seinen Hund anzuhalten, um bei Begegnungen mit fremden Menschen oder Hunden sowie bei Straßenüberquerungen sich und seinem Hund keinen gefährlichen Situationen auszusetzen. Der Hund sollte fähig sein die Geruchspur nach dem Anhalten wiederaufzunehmen ohne nochmals den Geruchsartikel präsentiert zu bekommen.
Doppel-Blind-Trail und Trail mit Negativ
Das Hundeteam muss aufzeigen, dass es eine mehrere Stunden alte Geruchsspur verfolgen kann. Die Geruchspur wird über verschiedene Bodenbeschaffenheiten mit wechselnden Vegetationen verlaufen und durch ein Gebiet führen, das durch unbeteiligte Personen kontaminiert wurde.
Der Prüfer wird keine Hilfestellung geben, wenn das Team ein Problem ausarbeiten muss. Des Weiteren werden dem Hundeführer keine Hinweise auf den möglichen Geruchspurverlauf gegeben.
Am Ende des Trails kann es sein, dass die Versteckperson direkt zu finden ist oder dass diese in ein Fahrzeug gestiegen ist und das Zielgebiet verlassen hat (Negativ-Anzeige). Dies muss der Hundeführer erkennen und dem Prüfer eindeutig mitteilen.
Suchzeiten
Die Suchzeiten sind ein Richtwert und dienen lediglich als Überlastungsgrenze für den Suchhund.
Diese fließen nicht in die Bewertung ein.
Prüfungsbereich Sportprüfung
Folgende Prüfungsstufen werden im Sportbereich abgeprüft:
Sportbereich Basic:
- Basic I
- Basic II
- Optional: Bonus Basic Crosstrail
Sportbereich Advanced:
- Advanced I
- Advanced II
- Optional: Bonus Advanced Altspurtail
Sportbereich Master:
- Master I
- Master II
- Optional: Bonus Master City-Trail
- Optional: Bonus Master Crosstrail
Sportbereich Basic
Basic I
Traillänge: 150 – 250m
Alter der Spur: frisch, keine Liegezeit, nur Auslegezeit
Gelände: nicht kontaminiertes Gelände, ruhiges Wohngebiet, Wald, Wiese, keine Freifläche
Schwierigkeiten: 2 - 4 Entscheidungsstellen, keine weiteren Schwierigkeiten, jedoch Spurdifferenzierung oder Splitting ist verpflichtend
Suchzeit: 20 Minuten
Trailstart: Hat der Hund deutlich die Geruchsspur in die richtige Richtung aufgenommen, ist dem Prüfer erlaubt dem Hundeführer eine Zustimmung zu geben.
Trailauslegung: Prüfer kann einen Teil vom Trail die VP begleiten.
Trailende: Versteckperson stehend, ruhiger Standort, nicht sichtbar
Basic II
Traillänge: 350 – 450m
Alter der Spur: frisch, keine Liegezeit, nur Auslegezeit
Gelände: ruhiges Wohngebiet, Wald, Wiese, keine Freiflächen
Schwierigkeiten: 2 – 4 Entscheidungsstellen, 1 Schwierigkeiten, Spurdifferenzierung oder Splitting ist verpflichtend
Suchzeit: 25 Minuten
Trailstart: Hat der Hund deutlich die Geruchsspur in die richtige Richtung aufgenommen, ist dem Prüfer erlaubt dem Hundeführer eine Zustimmung zu geben.
Trailauslegung: Prüfer kann einen Teil vom Trail die VP begleiten.
Trailende: Versteckperson stehend oder sitzend, ruhiger Standort, von Trail kommend nicht sichtbar
Bonus Basic Crosstrail
Traillänge: 400 – 550m
Alter der Spur: 30 min Liegezeit inkl. Auslegezeit
Gelände: kontaminiertes Naturgebiet, Wald, Wiese
Schwierigkeiten: 2 – 4 Entscheidungsstellen, 1 – 2 Schwierigkeiten, Spurdifferenzierung oder Splitting ist verpflichtend
Suchzeit: 30 Minuten
Trailstart: Hat der Hund deutlich die Geruchsspur in die richtige Richtung aufgenommen, ist dem Prüfer erlaubt dem Hundeführer eine Zustimmung zu geben.
Trailauslegung: Prüfer kann einen Teil vom Trail die VP begleiten.
Trailende: Versteckperson stehend sitzend oder liegend, ruhiger Standort, von Trail kommend nicht sichtbar
Sportbereich Advanced
Adcanced I
Traillänge: 450 – 600m
Alter der Spur: 30 min Liegezeit inkl. Auslegezeit
Gelände: kontaminiertes Wohngebiet
Schwierigkeiten: 1 - 2 Schwierigkeiten, Spurdifferenzierung oder Splitting ist verpflichtend
Suchzeit: 35 Minuten Liegezeit inkl. Auslegezeit
Trailstart: Prüfer darf keine Richtungsbestätigung oder Hilfestellung geben
Trailauslegung: Prüfer kann einen Teil vom Trail die VP begleiten, letztes Drittel der Spur darf Prüfer nicht mitlaufen
Trailende: Versteckperson stehend sitzend oder liegend, nicht sichtbar, Indoor- Ende möglich
Advanced II
Traillänge: 600 – 800m
Alter der Spur: 45 min Liegezeit mit Auslegezeit
Gelände: kontaminiertes Wohngebiet oder ruhiges Stadtgebiet
Schwierigkeiten: 3 - 4 Schwierigkeiten, Spurdifferenzierung oder Splitting ist verpflichtend
Suchzeit: 45 Minuten Liegezeit inkl. Auslegezeit
Trailstart: Prüfer darf keine Richtungsbestätigung oder Hilfestellung geben
Trailauslegung: Prüfer kann einen Teil vom Trail die VP begleiten, letztes Drittel der Spur darf Prüfer nicht mitlaufen
Trailende: Versteckperson stehend sitzend oder liegend, nicht sichtbar, Indoor-Ende möglich
Bonus Advanced Altspurtrail
Traillänge: 600 – 800m
Alter der Spur: 12 - 24 h Liegezeit inkl. Auslegezeit
Gelände: kontaminiertes Wohn- und / oder Naturgebiet
Schwierigkeiten: 1 - 2 Schwierigkeiten, evtl. Spurdifferenzierung oder Splitting ist verpflichtend
Suchzeit: 45 Minuten
Trailstart: Prüfer darf keine Richtungsbestätigung oder Hilfestellung geben
Trailauslegung: Versteckperson läuft allein und selbstständig den Trail ohne jegliche Begleitung
Trailende: Versteckperson muss nicht am Ende vorhanden sein, Versteckperson stehend, sitzend oder liegend, nicht sichtbar, Indoor-, Wohnpool-Ende Garten möglich
Sportbereich Master
Master I
Traillänge: 600 – 800m
Alter der Spur: 45 min Liegezeit inkl. Auslegezeit
Gelände: belebtes, kontaminiertes Wohn- oder Stadtgebiet
Schwierigkeiten: 3 - 4 Schwierigkeiten, Spurdifferenzierung oder Splitting ist verpflichtend
Suchzeit: 60 Minuten
Trailstart: Poolstart möglich (zählt zu Schwierigkeiten), Prüfer darf keine Richtungsbestätigung oder Hilfestellung geben
Trailauslegung: Versteckperson läuft allein und selbstständig den Trail ohne jegliche Begleitung
Trailende: Versteckperson muss nicht am Ende vorhanden sein, Versteckperson stehend, sitzend oder liegend, nicht sichtbar, Indoor-, Wohnpool-Ende Garten möglich
Master II
Traillänge: 850 – 1200m
Alter der Spur: 12 – 24 h Liegezeit inkl. Auslegezeit
Trailauslegung: Versteckperson läuft allein und selbstständig den Trail ohne jegliche Begleitung
Gelände: stark kontaminiertes Wohn- oder Stadtgebiet
Schwierigkeiten: 4 - 5 Schwierigkeiten, Straßenüberquerung einer stark befahrenen Straße verpflichtend
Suchzeit: 60 Minuten plus 15 min Pause
Trailstart: Genauer Startpunkt, Poolstart möglich (zählt zu Schwierigkeiten), Prüfer darf keine Richtungsbestätigung oder Hilfestellung geben
Trailauslegung: Doppelblind, Versteckperson läuft allein und selbstständig den Trail ohne jegliche Begleitung, Trail wird von einem zweiten Prüfer geplant und weist die VP ein, dem abnehmendem Prüfer ist der Trailverlauf unbekannt
Trailende: Versteckperson muss nicht am Ende vorhanden sein, Versteckperson stehend, sitzend oder liegend, nicht sichtbar, Indoor-, Wohnpool-Ende Garten möglich
Bonus Master City-Trail
Traillänge: 850 – 1200m
Alter der Spur: 48 – 72 h Liegezeit inkl. Auslegezeit
Trailauslegung: Versteckperson läuft allein und selbstständig den Trail ohne jegliche Begleitung
Gelände: stark kontaminiertes Wohn- oder Stadtgebiet
Schwierigkeiten: 4 - 5 Schwierigkeiten, Straßenüberquerung einer stark befahrenen Straße, Parkhaus oder Einkaufscenter verpflichtend
Suchzeit: 60 Minuten plus 15 min Pause
Trailstart: Genauer Startpunkt, Poolstart möglich (zählt zu Schwierigkeiten), Prüfer darf keine Richtungsbestätigung oder Hilfestellung geben Trailauslegung: Doppelblind, Versteckperson läuft allein und selbstständig den Trail ohne jegliche Begleitung, Trail wird von einem zweiten Prüfer geplant und weist die VP ein, dem abnehmendem Prüfer ist der Trailverlauf unbekannt
Trailende: Versteckperson ist am Ende nicht vorhanden
Bonus Master Cross-Trail
Traillänge: 850 – 1200m
Alter der Spur: 48 – 72 h Liegezeit inkl. Auslegezeit
Trailauslegung: Versteckperson läuft allein und selbstständig den Trail ohne jegliche Begleitung
Gelände: kontaminiertes Naturgebiet
Schwierigkeiten: regionalbedingte Geländeschwierigkeiten verpflichtend
Suchzeit: 60 Minuten plus 15 min Pause
Trailstart: Genauer Startpunkt, Poolstart möglich (zählt zu Schwierigkeiten), Prüfer darf keine Richtungsbestätigung oder Hilfestellung geben
Trailauslegung: Doppelblind, Versteckperson läuft allein und selbstständig den Trail ohne jegliche Begleitung, Trail wird von einem zweiten Prüfer geplant und weist die VP ein, dem abnehmendem Prüfer ist der Trailverlauf unbekannt
Trailende: Versteckperson ist am Ende nicht vorhanden
-
Einsatzprüfung Tiersuche
Prüfungsbereich Tiersuche
Der Prüfungsbereich Tiersuche wird noch erstellt
-
Preise
Basic I: 25 €
Basic II: 25 €
Bonus Basic Cross-Trail: 25 €
Advanced I: 35 €
Advanced II: 35 €
Bonus Advanced Altspurtrail: 45 €
Master I: 55 €
Master II: 55 €
Bonus Master City-Trail: 65 €
Bonus Master Cross-Trail: 65 €
Alle Rechte sind den Herausgeber vorbehalten! Vervielfältigung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung und Verbreitung in jeglicher Form, auch nur auszugsweise, sind nicht erlaubt. Ausnahme bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch die Herausgeber.
Zur redaktionellen Vereinfachung und für eine bessere Lesbarkeit wird bei der Personalbezeichnungen nur die maskuline Form verwendet; gleichwohl alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.
Diese Mantrailing-Prüfungsordnung regelt die Sporthundeprüfung und die Tiersuch-Einsatzprüfung der Herausgeber. Eine Prüfung der Einsatzfähigkeit für die Menschensuche ist nicht möglich.
Die Prüfungsordnung kann nur von den genannten Herausgebern geändert werden. Nur von den Herausgebern zugelassene Prüfer dürfen nach dieser Prüfungsordnung Prüfungen abnehmen.
Herausgeber und zuständige Ansprechpartner dieser Mantrailing-Prüfungsordnung sind:
Spürnasen Spezialeinheit
Anja Dörflinger & Ute Sinnecker
E.Mail:
pruefung@spuernasen-spezialeinheit.de